einig

einig
1einig
(Adj.): Mhd. einec, einic, ahd. einac, asächs. ēnag, ähnl. got. ainaha bedeuteten »einzig, allein« (vgl. 1 ein). Die nhd. Bedeutung »mit gleichem Sinn und Willen zusammenstehend« begegnet zuerst im 16. Jh. Abl.: einigen »in eins verbinden« (mhd. einegen, einigen), dazu vereinigen (mhd. vereinigen); Einigkeit »das Einigsein« (mhd. einecheit, ahd. einigheit »Einzigheit, Einsamkeit«; mhd. auch schon im heutigen Sinn).
2einig
(unbestimmtes Zahlwort): Mhd. einic, ahd. einīg »irgendein« ist das weitergebildete Zahlwort ein (vgl. 1 ein) und hat im Nhd. um 1700 die neue Bedeutung »nicht viel« im Plural »wenige« entwickelt, in der es etlich zurückdrängte: »einiges Geld, einige Leute«. Dazu einigermaßen (Adverb, um 1700 in der genitivischen Fügung »einiger Maßen« »ziemlich«; vgl. Maß).
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einig — Einig, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, von dem Neutro des Beywortes ein gebildet worden, und nach dessen verschiedenem Gebrauche auch verschiedene Bedeutung hat. I. So fern ein das Zahlwort ist, bedeutet einig etwas, welches nur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einig — Einig …   Wikipédia en Français

  • einig — Adj. (Mittelstufe) gleichen Sinnes, die gleiche Meinung vertretend Beispiele: Ich bin mit ihm darüber einig. Sie waren sich einig darin, dass der Streit beendet werden muss …   Extremes Deutsch

  • einig — Adj übereinstimmend std. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. einec, einic, ahd. einag, einīg, as. ēnag Stammwort. Vermutlich wie ae. ǣnig, anord. einigr eine Anpassung an den normalen Ableitungstyp auf g aus g. * aina ha Adj. einzig in gt. ainaha,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einig — ↑konform …   Das große Fremdwörterbuch

  • einig- — 1. In diesem Bericht sind einige Fehler. 2. Das wird noch einige Zeit dauern. 3. Einige sind für das Gesetz, aber viele sind auch dagegen. 4. Kennst du jemand, der Chinesisch spricht? – Ich kenne sogar einige Leute …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • einig — angeschlossen; verbunden; zugehörig; angegliedert; einverständlich; einhellig; im Einklang; einträchtig; gleichgesinnt; friedlich; geschlossen; …   Universal-Lexikon

  • Einig — *1. Sie sind einig wie die Zinken der Mistgabel. *2. Sie werden einig wie Herodes und Pilatus über des Dritten Haar. – Fischart. *3. Sie werden einig wie Pilatus und Herodes wider Christum. – Pauli. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Wir sind einig,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einig — ei·nig Adj; meist präd; 1 sich (Pl) (über etwas (Akk)) einig sein die gleiche Meinung (über etwas) haben: Alle Parteien sind sich (darüber) einig, dass mehr für den Umweltschutz getan werden muss 2 sich (Dat) mit jemandem (über etwas (Akk)) einig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”